Rechtsextreme Demonstrationen in Charlottesville 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Szene des Demonstrationsgeschehens

Bei rechtsextremen Demonstrationen in Charlottesville unter dem Motto „Unite the Right“ (deutsch ‚Vereinigt die Rechte‘) demonstrierten rechtsextreme Gruppen am Abend des 11. August und am Morgen des 12. August 2017 in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia. Teilnehmer waren vor allem Mitglieder von Alt-Right und Ku-Klux-Klan, Neonazis, Neo-Konföderierte, Militia-movement-Anhänger, White Nationalists und White-Supremacy-Anhänger.

Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung fuhr James Alex Fields jr., der zuvor an der Neonazi-Demonstration teilgenommen hatte, vorsätzlich sein Auto in eine Gruppe von Gegendemonstranten. Er tötete dadurch Heather Heyer, eine 32-jährige Frau, und verletzte mindestens 19 Menschen. Er wurde wenig später festgenommen. US-Justizminister Jeff Sessions äußerte, dass die Tat Merkmale des inländischen Terrorismus aufweise.

Die Reaktionen des damaligen US-Präsidenten Donald Trump auf die Geschehnisse in Charlottesville lösten eine der größten innenpolitischen Kontroversen der Präsidentschaft Trumps aus.

Unite the Right

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demonstrationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reiterstandbild für Robert E. Lee im Emancipation Park, Charlottesville

In Charlottesville demonstrierten am Abend des 11.[1] und am 12. August 2017 unter dem Motto „Unite the Right“ (deutsch „Vereinigt die Rechte“) diverse neonazistische, rassistische und antisemitische Gruppierungen gegen die geplante, vom Stadtrat beschlossene Entfernung eines Reiterstandbildes[Anmerkung 1] für den konföderierten General Robert E. Lee, der während des Sezessionskrieges Oberbefehlshaber der Nord-Virginia-Armee sowie des gesamten konföderierten Heeres gewesen war und der von Südstaaten-Anhängern nach dem Sezessionskrieg zum Helden stilisiert wurde.[2] Das Denkmal soll eingeschmolzen werden.[3] Diese Demonstration gilt als der größte rechtsextremistische Aufmarsch seit Jahrzehnten in den USA.[4]

Die Teilnehmer, teilweise paramilitärisch gekleidet und mit Gewehren bewaffnet, zogen mit Fackeln durch die Stadt, wobei es mehrfach zu Auseinandersetzungen mit Gegendemonstranten kam, von denen einige wenige ebenfalls mit Gewehren bewaffnet waren. Während des Fackelzugs skandierten die Teilnehmer neonazistische Parolen wie „blood and soil“ (deutsch „Blut und Boden“).[5] Manche Teilnehmer riefen „Heil-Trump“ und zeigten den Hitlergruß.[6] Zahlreiche Teilnehmer des Fackelzugs trugen T-Shirts mit der Aufschrift „Make America Great Again“, dem Wahlkampfslogan Donald Trumps von 2016. Bei Zusammenstößen zwischen den beteiligten Gruppen wurden mindestens 19 Menschen verletzt.

Der Gouverneur von Virginia Terry McAuliffe rief am 12. August gegen 11 Uhr den Ausnahmezustand aus,[7] holte Kräfte der Nationalgarde nach Charlottesville[8] und erklärte die Demonstration für beendet.

Beteiligte rechtsextreme Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rechte Demo-Teilnehmer, die die Kriegsflagge der Konföderierten, die Gadsden flag und die Hakenkreuzflagge mit sich führen.

Beteiligte Gruppen auf Seiten der Rechtsextremen waren unter anderem der Ku-Klux-Klan, das National Socialist Movement, das National Policy Institute, die Three Percenters sowie das Traditionalist Youth Network. Dazu kamen noch zahlreiche neonazistische Splittergruppen aus verschiedenen Regionen der Vereinigten Staaten sowie Anhänger von Outlaw Motorcycle Gangs. Reden wurden unter anderem vom ehemaligen Ku-Klux-Klan-Anführer David Duke und vom White-Supremacy-Aktivisten Richard B. Spencer gehalten.[9] Auch Anhänger von Identity Evropa, einem Ableger der Identitären Bewegung, nahmen teil.[10][11] Ebenfalls werden die Proud Boys mit den Unruhen in Verbindung gebracht.[12]

Gegendemonstranten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Örtliche Gruppen aus dem kirchlichen Umfeld und Aktivisten für Rassengerechtigkeit hatten im Vorfeld im Internet ihren Protest angekündigt und um Unterstützung geworben. Ein Bündnis von 37 christlich-orthodoxen und protestantischen Konfessionen, das National Council of Churches sowie Mitglieder kirchlicher Gemeinden und Bürger von Charlottesville stellten einen Teil der Gegendemonstranten, dazu gesellten sich Anhänger der „Black Lives Matter“-Bewegung und Personen, die als „Antifa“ auftraten. Ein Teil der Gegendemonstranten trug Plakate mit antifaschistischen, antirassistischen und antikapitalistischen Aufschriften. Ebenfalls an den Gegendemonstrationen beteiligt waren die Demokratischen Sozialisten Amerikas und die Arbeitergewerkschaft Industrial Workers of the World. Eine Gruppe von etwa 20 Leuten, die sich „Redneck Revolt“ nannte, trat mit Gewehren bewaffnet auf.[13][14]

Das Tatfahrzeug

Am Nachmittag des 12. August fuhr der Fahrer eines Dodge Challenger nach dem Ende der rechten Kundgebung[7] vorsätzlich in eine Gruppe von Gegendemonstranten, die sich im Bereich 4th Street SouthEast aufhielt. Hierbei kam die 32-jährige Heather Heyer ums Leben.[15][16] Zudem wurden 19 weitere Menschen verletzt, fünf davon schwer. Nach dem Zusammenstoß setzte der Fahrer zurück und bog in eine Querstraße ein. Polizisten nahmen ihn kurz darauf fest. Der Tathergang ist auf mehreren Amateurvideos dokumentiert.[17]

Als Fahrer des Tatfahrzeuges wurde der damals 20-jährige James Alex Fields Jr. identifiziert. Zwei Stunden vor der Tat war Fields in der Neonazi-Gruppe Vanguard America mit einem Holzschild der Gruppierung fotografiert worden. Nach seiner Festnahme erklärte die Gruppe, dass Fields kein Mitglied sei. Die Schilde seien an alle interessierten Teilnehmer ausgegeben worden. Ein ehemaliger Lehrer von Fields äußerte nach der Tat gegenüber Medien, dass bei ihm Schizophrenie diagnostiziert worden sei und ihm entsprechende antipsychotische Medikamente verschrieben worden sein sollen.[18] Fields selbst gab gegenüber einem Richter an, dass er wegen einer bipolaren Störung in Behandlung sei.[19] Fields stammt aus schwierigen Verhältnissen. Sein Vater starb vor seiner Geburt bei einem Verkehrsunfall,[20] die Eltern seiner Mutter kamen bei einem erweiterten Suizid durch ihren Vater ums Leben.[21] In der Schule war Fields durch bewundernde Äußerungen zu Hitler aufgefallen.[22] Für die Präsidentschaftswahl 2016 hatte er bei der in den USA üblichen Wählerregistrierung eine Parteineigung für die Republikaner angegeben.[18]

Der damalige US-Justizminister Jeff Sessions äußerte, die Tat erfülle die Merkmale für heimischen Terrorismus.[23] Am 14. Dezember 2017 wurde Fields unter anderem wegen Mordes ('first degree murder') angeklagt.[24] Am 7. Dezember 2018 wurde er wegen Mordes an Heather Heyers zu lebenslanger Freiheitsstrafe rechtskräftig verurteilt. Wegen Körperverletzung in acht Fällen sowie Fahrerflucht wurden ihm zudem weitere 419 Jahre Haft auferlegt.[25]

Nach dem Anschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kontroversen um Reaktionen von Trump

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Stellungnahme Trumps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. August 2017 verurteilte Präsident Donald Trump in einer Pressemitteilung die Gewalt: Diese komme „schon seit einer ganzen Weile von vielen Seiten, von vielen Seiten“.[26]

Trumps Äußerungen wurden, auch aus Reihen der Republikaner, als unangemessen und unspezifisch kritisiert. Anders als es sonst seine Art sei, nenne er „in diesem Fall das Problem nicht beim Namen“. So äußerte Cory Gardner: „Mr. President – wir müssen das Böse beim Namen nennen. (…) Das war inländischer Terrorismus.“[9][27] Brian Schatz kommentierte Trumps Äußerung mit: „Es ist nicht zu viel verlangt, einen Präsidenten zu haben, der Nazis ausdrücklich verurteilt.“[26] Ein FAZ-Kommentator schrieb: „Geht es um Rechtsextreme, wird er ganz leise. Es sind die Geister, die er rief.“[28] Der CNN-Kommentator Chris Cillizza wertete Trumps Aussage als „unglaublich unpräsidial“.[29] Michael Gerson, ein konservativer ehemaliger Redenschreiber von George W. Bush und robuster Befürworter des Irakkriegs, schrieb in einem Kommentar in der Washington Post, dass „Trump angesichts einer Tragödie faseleie“.[30]

US-Senator John McCain schrieb in einer Stellungnahme unter anderem: “Anhänger der White Supremacy (deutsch etwa „weiße Nationalisten“) und Neo-Nazis stehen definitionsgemäß im Gegensatz zu dem amerikanischen Patriotismus und der Ideale, die uns als Volk definieren, und unsere Nation so besonders machen […] Während wir die Tragödie von Charlottesville betrauern, müssen amerikanische Patrioten aller Hautfarben und Überzeugungen zusammenkommen, um denen die Stirn zu bieten, die die Flagge des Hasses und des Fanatismus schwenken.”[31][32]

Anthony Scaramucci kritisierte Trumps Äußerung („Ich hätte ihm nicht empfohlen, diese Stellungnahme abzugeben“) und äußerte, Trump sollte deutlich härter im Umgang mit weißen Nationalisten sein. Der Einfluss Steve Bannons, des Chefstrategen des Weißen Hauses, behindere die Arbeit des Präsidenten.[33]

Kenneth Frazier, CEO des Pharmaunternehmens Merck & Co., kündigte als Reaktion auf die Aussage Trumps an, aus dem Berater-Gremium American Manufacturing Council auszutreten. Damit wolle er „Farbe gegen Intoleranz und Extremismus bekennen“.[34][35] Darauf gaben die CEOs von Intel und Under Armour, Brian Krzanich und Kevin Plank, ebenfalls ihre Posten in diesem Industrierat auf.[36]

Zweite Stellungnahme Trumps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. August, zwei Tage nach dem Anschlag, reagierte Trump auf die Kritik und äußerte sich ein zweites Mal: Rassismus sei ein Übel, und wer in dessen Namen Gewalt anwende, sei kriminell. Ku-Klux-Klan und Neonazis seien „abstoßend“ und handelten gegen alles, was Amerikaner wertschätzen würden. Solche Gruppen voller Hass hätten keinen Platz in Amerika.[37]

Trump las sein Manuskript ab, Fragen von Journalisten waren nicht zugelassen,[38] und der Washington-Korrespondent des Guardian schrieb, Trump habe das Statement offensichtlich widerwillig vorgelesen.[39]

Dritte Stellungnahme Trumps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. August gab Trump eine dritte Stellungnahme zu den Ausschreitungen und zum Anschlag ab. Er bekräftigte seine Aussage aus der ersten Stellungnahme, dass beide Seiten für die Eskalation verantwortlich seien, und nutzte dabei den Begriff „alt-left“ (deutsch „alternative Linke“), der bis dahin praktisch unbekannt und offensichtlich von Alt-Right abgeleitet war. Er, Trump, sei sich sicher, dass auf der rechtsextremen Demo nicht alle Teilnehmer Neonazis gewesen seien, sondern auch „sehr anständige Leute“. Ob man die tödliche Fahrzeugattacke als Terror bezeichnen könne, wisse er nicht.[40][41]

Jim Acosta, der als Chefkorrespondent für das Weiße Haus beim Nachrichtensender CNN an der Pressekonferenz teilnahm, sagte, der Präsident sei „vollkommen entgleist“, und es sei schockierend gewesen, dies zu beobachten.[42]

Der ehemalige Ku-Klux-Klan-Anführer David Duke twitterte kurz nach Trumps drittem Statement: „Vielen Dank Präsident Trump für Ihre Ehrlichkeit & Ihren Mut, die Wahrheit über #Charlottesville zu sagen, und die linken Terroristen von BLM/Antifa zu verurteilen.“[43]

Richard Trumka, Präsident des mitgliederstärksten US-Gewerkschaften-Dachverbands AFL-CIO, verließ daraufhin als insgesamt fünftes Mitglied den American Manufacturing Council.[44] Trumka warf Trump vor, „mit seinen jüngsten Bemerkungen seine aufgezwungene Erklärung zu den Vorfällen vom Vortag zu widerrufen.“ Weiter äußerte Trumka: „Wir können nicht dem Beirat eines Präsidenten angehören, der Intoleranz und inländischen Terrorismus toleriert.“[41] Zuvor, noch vor dem dritten Statement Trumps, war auch Scott Paul, Präsident der Alliance for American Manufacturing, aus dem Beratergremium ausgetreten.[45] Nach Trumka verließen noch fünf weitere Berater das Gremium.

Die New York Times wertete Trumps Behauptungen als „deutliche Stärkung“ für die Vertreter der White Supremacy.[46] Die Washington Post schrieb, Trumps Rhetorik und sein Gebaren beim zweiten und beim dritten Statement hätten verschiedener kaum sein können.[47]

Senator Marco Rubio (Republikaner) äußerte, dass Vorstellungen von weißer Überlegenheit abstoßend seien. Man dürfe diese Gruppen nicht relativieren. Republikanische Mitglieder des Repräsentantenhauses, z. B. Tim Scott (South Carolina), Charlie Dent (Pennsylvania) und Steve Scalise (Louisiana), kritisierten Trump nach seinem Statement scharf. Auch der deutsche Bundesjustizminister Heiko Maas kritisierte es.[48] Latenight-Show-Moderatoren am Abend des 15. August kritisierten Trump scharf; ABC-Moderator Jimmy Kimmel sagte: “Ich denke, ich kann das mit angemessener Sicherheit sagen: Der Präsident ist vollkommen übergeschnappt.”[49]

Der ehemalige CIA-Chef John O. Brennan schrieb in einem offenen Brief, Trumps Worte und die Einstellung, die sie repräsentieren, seien „eine nationale Schande“; mit seinen Worten setze Trump die „nationale Sicherheit und unsere gemeinsame Zukunft einem großen Risiko aus“.[50][51]

George H. W. Bush, der 41. US-Präsident, und sein Sohn George W. Bush, der 43. US-Präsident, verurteilten in einer gemeinsamen Erklärung am 16. August 2017 die Vorfälle in Charlottesville und riefen die Amerikaner zum Widerstand gegen Hass und Fanatismus auf. Amerika müsse „Rassismus, Antisemitismus und Hass immer und in jeder Form zurückweisen“.[52][53]

Auflösung zweier Wirtschaftsgremien durch Trump

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem als Reaktion auf die Aussagen Trumps mehrere CEOs von Firmen, die der US-Regierung in beratender Funktion zur Seite standen, aus dem American Manufacturing Council ausgetreten waren, löste Trump diese sowie ein weiteres Gremium, das Strategic and Policy Forum, auf.[54] Die Auflösung erfolgte durch eine Mitteilung über Twitter.[55] Wie US-Medien berichten, hatte mindestens eines der Gremien vor der Selbstauflösung gestanden. New York Times und Washington Post schrieben, Trump sei damit dem Unvermeidlichen nur zuvorgekommen, um in der Außenwirkung als Handelnder dazustehen.[56]

Sonstiges Verhalten Trumps nach den Geschehnissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. August teilte Trump auf Twitter eine Fotomontage, auf der ein Zug mit der Aufschrift „Trump“ einen Mann, dessen Gesicht durch ein CNN-Logo verdeckt ist, rammt. Nach wenigen Minuten löschte der US-Präsident das Bild wieder.[57]

Am 17. August machte Trump weitere Äußerungen und rückte dabei nicht von seiner Aussage, die er zwei Tage zuvor gemacht hatte ab. In drei Tweets plädierte er für Bürgerkriegs-Denkmäler und nannte das Vorhaben, Statuen von Robert Edward Lee und Stonewall Jackson abbauen zu wollen, albern.[43]

Weitere Reaktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama paraphrasierte in einem Tweet Nelson Mandela:

„Niemand wird geboren, um einen anderen Menschen wegen seiner Hautfarbe, seinem kulturellen Hintergrund oder seiner Religion zu hassen...“.

Der Tweet avancierte mit mehr als 4,5 Millionen Likes zum meistgelikten Tweet in der Geschichte des Kurznachrichtendiensts.[58]

US-Außenminister Tillerson äußerte in einem TV-Interview, er teile Trumps Einstellung zu Rassismus und Gewalt nicht.[59][60][61][62]

Am 12. September 2017 hat der US-Kongress einstimmig eine Resolution verabschiedet, die Präsident Trump zu einer deutlichen Verurteilung rechter Gewalt aufforderte.[63] Zuvor hatte der US-Senat dafür gestimmt.[64][65]

Das US-Ministerium für Innere Sicherheit hatte seit 2016 eine Zunahme gewaltsamer Aktivitäten von Antifa-Gruppen im eigenen Land registriert und diese 2017 als „inländische terroristische Gewalt“ bezeichnet. Einige Justizvertreter führten Reaktionen von Antifa-Gruppen auch auf die Rhetorik von US-Präsident Trump zurück, der die rechtsextreme Gewalt in Charlottesville relativiert und den Gegendemonstranten angelastet hatte.[66]

Proteste und Gedenken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Tag nach dem Anschlag kam es in zahlreichen Städten der Vereinigten Staaten sowie vor dem Weißen Haus zu Protesten gegen rechtsextreme Gewalt. Die Demonstranten forderten US-Präsident Trump dazu auf, sich deutlich von den Vertretern der White-Supremacy-Ideologie zu distanzieren.[67] Außerdem gab es Gedenkveranstaltungen für das Todesopfer in den USA, sowie in anderen Ländern.

Entfernung des Lee-Reiterstandbildes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Juli 2021 wurden das Lee-Reiterstandbild und die Statue des Generals Thomas „Stonewall“ Jackson abtransportiert und eingelagert. Auch eine Statue, die die Forschungsreisenden Meriwether Lewis und William Clark sowie deren Führerin, die Schoschonin Sacajawea, zeigt, wurde abgebaut. Es gab dabei keine Störungen oder Proteste, sondern spontanen Jubel.[68]

Untersuchungsbericht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ende August 2017 eingesetzte Ermittler Timothy J. Heaphy[69] legte Anfang Dezember 2017 einen Untersuchungsbericht vor. Darin heißt es unter anderem, mangelhafte Planung und Koordinierung durch die Verantwortlichen der Stadt stelle „ein Versagen in einer der zentralen Regierungsfunktionen beim Schutz der Grundrechte“ dar. Die Sicherheitskräfte hätten „ebenso darin versagt, die Ordnung aufrecht zu erhalten und die Bürger vor Gefährdungen, Verletzungen und dem Tod zu schützen. Charlottesville hat am 12. August keines dieser Prinzipien gewahrt, was zu einem tiefen Misstrauen dieser Gemeinde gegenüber der Regierung geführt hat.“[70]

Wissenschaftliche Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Politikwissenschaftlerin Cara Daggett[71] ordnete die Demonstrationen als „faschistische Aufstände“ ein.[12]

Hubschrauberabsturz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Absturz eines Bell-407-Hubschraubers im Rahmen eines Polizeieinsatzes am Rande der Veranstaltung kamen die beiden Insassen ums Leben.[72][73] Gegen 16:44 Uhr traf der erste Notruf ein. Die Crew gab kein Notsignal ab. Der Hubschrauber hatte 2010 schon einmal einen Unfall gehabt, vermutlich aufgrund mangelnder Wartung.[74]

  • Hawes Spencer: Summer of Hate: Charlottesville, USA. University of Virginia Press, Charlottesville 2019, ISBN 978-0-8139-4368-8.
Commons: Unite the Right rally – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Hawes Spencer, Sheryl Gay Stolberg: White Nationalists March on University of Virginia. In: nytimes.com. 11. August 2017 (englisch).
  2. Hubert Wetzel: In Amerika tobt ein Kulturkampf um Reiterstandbilder. In: sueddeutsche.de. 13. August 2017.
  3. General Lee wird eingeschmolzen
  4. Rechts und radikal. In: Spiegel Online. 14. August 2017.
  5. Meg Wagner: ‘Blood and soil’: Protesters chant Nazi slogan in Charlottesville. In: CNN.com, 12. August 2017; Robin DiAngelo: White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk about Racism. Beacon Press, Boston 2018, S. 28 f.; Barry J. Balleck: Eintrag Antifascist Movement (Antifa). In: ders.: Modern American Extremism and Domestic Terrorism: An Encyclopedia of Extremists and Extremist Groups. ABC-Clio, Santa Barbara, CA 2018, S. 16 f.
  6. State of emergency as white nationalist rally in Charlottesville turns violent. In: CBS News, 12. August 2017; Petula Dvorak: Trump lit the torches of white supremacy in Charlottesville. We must extinguish them. In: The Washington Post, 13. August 2017; Daniel Dillmann: Wie Trump die Nazis hofiert. In: Frankfurter Rundschau, 12. August 2018.
  7. a b Police in Charlottesville criticized for slow response to violent demonstrations. In: washingtonpost.com
  8. Man Charged After White Nationalist Rally in Charlottesville Ends in Deadly Violence. In: nytimes.com
  9. a b Trumps "lasche" Reaktion bringt Republikaner in Rage. In: welt.de, abgerufen am 13. August 2017.
  10. Tom Porter: Who Are the White Nationalist Groups That Demonstrated in Charlottesville? In: Newsweek. 13. August 2017, abgerufen am 15. August 2017 (englisch).
  11. Charlottesville's 'Alt-right': A Who's Who of Far Right Groups Who Think the 'White Race' Is in Danger. In: Haaretz.com, abgerufen am 15. August 2017.
  12. a b Cara Daggett: Petro-masculinity: Fossil Fuels and Authoritarian Desire. In: Millennium. Journal of International Studies. Band 47, Nr. 1, 2018, S. 25–44, hier S. 38, doi:10.1177/0305829818775817.
  13. Farah Stockman: "Who Were the Counterprotesters in Charlottesville?" New York Times vom 14. August 2017
  14. Aline Barros: "Who Were the Groups Protesting in Charlottesville?" VOA vom 14. August 2017
  15. Christina Caron: Heather Heyer, Charlottesville Victim, Is Recalled as ‘a Strong Woman’. In: nytimes.com. 13. August 2017, abgerufen am 14. August 2017 (englisch).
  16. 1 dead, 19 injured after car plows into protesters in Charlottesville. In: cbsnews.com, abgerufen am 12. August 2017.
  17. A car ploughs into protesters in Charlottesville. Updated 13 Aug 2018, 3:14am, Video des Vorfalls auf der Website der Australian Broadcasting Corporation
  18. a b Charlottesville car attack suspect suffered from schizophrenia and idolised Hitler, says ex-teacher. Independent.ie, 14. August 2017, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  19. James Alex Fields' trial in deadly Charlottesville white nationalist rally set to begin. NBC News, 26. November 2018, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  20. Suspect in Charlottesville Attack Had Displayed Troubling Behavior. The New York Times, 13. August 2017, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  21. 911 calls, records reveal tumultuous past for accused Charlottesville driver, family. Cincinnati.com, 15. August 2017, abgerufen am 23. April 2019.
  22. Tom McKee, Hillary Lake, Jake Ryle, Sarah Rankin | Associated Press: Charlottesville car attack suspect James Fields Jr. was 'very infatuated' with Nazis, former teacher says. In: WCPO. 13. August 2017 (wcpo.com [abgerufen am 13. August 2017]).
  23. Sessions Says ‘Evil Attack’ in Virginia Is Domestic Terrorism. In: nytimes.com, abgerufen am 14. August 2017.
  24. Charge upgraded to first-degree murder for driver accused of ramming Charlottesville crowd
  25. washingtonpost.com 7. Dezember 2018: Self-professed neo-Nazi James A. Fields Jr. convicted of first-degree murder in car-ramming that killed one, injured dozens
  26. a b Ben Jacobs: Donald Trump under fire after failing to denounce Virginia white supremacists. In: theguardian.com. 13. August 2017, abgerufen am 13. August 2017 (englisch).
  27. Drei Tote bei den Ausschreitungen in Virginia. In: zeit.de, abgerufen am 13. August 2017.
  28. Das verstörende Flüstern des Donald Trump. In: FAZ.net, 13. August 2017
  29. Chris Cillizza: Donald Trump's incredibly unpresidential statement on Charlottesville. In: CNN.com
  30. Trump babbles in the face of tragedy. In: washingtonpost.com, 12. August 2017
  31. mccain.senate.gov
  32. übersetzt etwa: „Weiße Rassisten und Neo-Nazis sind sinngemäß gegen den amerikanischen Patriotismus und die Ideale, die uns als Volk definieren und unsere Nation besonders machen. Während wir die Tragödie betrauern, die in Charlottesville geschehen ist, müssen amerikanische Patrioten aller Farben und Glaubensbekenntnisse zusammenkommen, um denen zu widerstehen, die die Fahne des Hasses und des Fanatismus aufwerfen.“
  33. Scaramucci kritisiert Trumps Charlottesville-Aussagen. In: zeit.de
  34. Der nächste Trump-Berater schmeißt das Handtuch. In: welt.de, 14. August 2017.
  35. Trump spottet über Merck-Chef. In: FAZ.net, 14. August 2017.
  36. US-Bosse verlassen Trumps Industrierat. In: spiegel.de, 15. August 2017.
  37. "Rassismus ist böse". In: zeit.de, abgerufen am 14. August 2017.
  38. sueddeutsche.de 16. August 2017: Was Trump übersieht, wenn er Nationalisten in Schutz nimmt
  39. Republicans denounce bigotry after Donald Trump's latest Charlottesville remarks (Zitat: an apparently reluctant statement)
  40. Marc Pitzke: Die Verharmlosung des Hasses. In: Spiegel Online. 16. August 2017 (Übersetzung des Volltextes und Analyse).
  41. a b Trump beschuldigt wieder beide Seiten. In: tagesschau.de. Abgerufen am 16. August 2017.
  42. Frauke Steffens: Trump „vollkommen entgleist“. In: FAZ.net. 16. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  43. a b Michael D. Shear, Maggie Haberman: Defiant, Trump Laments Assault on Culture and Revives a Bogus Pershing Story. In: nytimes.com. 17. August 2017, abgerufen am 26. August 2017 (englisch).
  44. aar/AFP/AP: Protest gegen Trump: Chef der wichtigsten US-Gewerkschaft verlässt Industrierat. In: Spiegel Online. 16. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  45. ap: Weiterer Unternehmenschef verlässt Beirat des Weißen Hauses. In: handelsblatt.com. 15. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  46. Trump Gives White Supremacists an Unequivocal Boost. In: nytimes.com. Abgerufen am 16. August 2017.
  47. Marc Fisher: Trump’s rhetorical ricochet on Charlottesville highlights basic truths about the president. In: washingtonpost.com. 15. August 2017, abgerufen am 26. August 2017 (englisch).
  48. Reuters/dpa/ybel.: Heftige Kritik an Trump-Äußerungen aus allen Lagern. In: FAZ.net. 16. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  49. Emily Yahr: ‘Clinically insane,’ ‘7th circle of hell’: Late-night hosts process Trump’s news conference. In: washingtonpost.com. 16. August 2017, abgerufen am 26. August 2017 (englisch).
  50. Zachary Cohen: John Brennan slams Trump's 'despicable' comments in letter to CNN's Wolf Blitzer. In: edition.cnn.com. 16. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  51. alri./rad./dpa/Reuters: Wachsendes Entsetzen über Trump-Äußerungen. In: FAZ.net. 17. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  52. Markus Kollberg: Bushs kritisieren Trumps Äußerungen zu Charlottesville. In: FAZ.net. 17. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  53. Volltext der Erklärung: America must always reject racial bigotry, anti-Semitism, and hatred in all forms. As we pray for Charlottesville, we are reminded of the fundamental truths recorded by that city’s most prominent citizen in the Declaration of Independence: we are all created equal and endowed by our Creator with unalienable rights. We know these truths to be everlasting because we have seen the decency and greatness of our country. Zitiert aus Both Bush presidents just spoke out on Charlottesville — and sound nothing like Trump.
  54. Trump löst Beratergremien auf, auf focus.de, abgerufen am 16. August 2017.
  55. Tweet vom 16. August 2017
  56. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Nach Kritik an Charlottesville-Äußerungen: Aus für Trumps Beratergremien - SPIEGEL ONLINE - Politik. Abgerufen am 16. August 2017.
  57. Twitter: Trump verbreitet Gewalt-Karikatur gegen CNN. In: Spiegel Online. 15. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  58. Tweet von Obama zu Charlottesville bricht Twitter-Rekord. In: Spiegel Online. 16. August 2017.
  59. sueddeutsche.de 28. August 2017: US-Außenminister distanziert sich von Trump
  60. washingtonpost.com 27. August 2017: Tillerson says Trump ‘speaks for himself’ on values
  61. nytimes.com: Does Trump Represent U.S. Values? ‘The President Speaks for Himself,’ Tillerson Says
  62. Anmerkung: Trump entließ Tillerson am 12. März 2018.
  63. Volltext (pdf)
  64. zeit.de: Trump soll sich gegen Rechtsextremismus stellen
  65. cnn.com
  66. Independent.co.uk 4. September 2017: Antifa: US security agencies label group 'domestic terrorists'.
  67. Demonstrators gather in downtown L.A. to protest Charlottesville violence. In: latimes.com, abgerufen am 14. August 2017.
  68. faz.net: Der Schlusspunkt eines langen Konflikts
  69. [1], hunton.com (Memento vom 3. Dezember 2017 im Internet Archive), siehe auch englische Wikipedia
  70. abcnews / AP 1. Dezember 2017: Report: Officer safety put ahead of public safety at rally
  71. Cara New Dagget CV. Abgerufen am 2. November 2021 (englisch).
  72. Chaos in Charlottesville: Hubschrauber-Absturz am Rande von Demo in Virginia. In: welt.de. 12. August 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  73. Rachel Weiner: Virginia state troopers killed in helicopter crash monitoring Charlottesville clash. In: washingtonpost.com. 13. August 2017, abgerufen am 26. August 2017 (englisch).
  74. Lori Aratani: Helicopter involved in Charlottesville crash was in previous incident. In: The Washington Post. 15. August 2017, abgerufen am 17. August 2017 (englisch).
  1. Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel zum Reiterstandbild unter Robert E. Lee Monument (Charlottesville, Virginia)